Kehl ist bunt und vielfältig. Derzeit wohnen in Kehl Menschen aus mehr als 100 Nationen, mehr als 20 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner verfügen über eine ausländische Staatsbürgerschaft. Weil Migration und Integration in der Grenzstadt Kehl allgegenwärtige Themen sind, wurde unter Beteiligung von rund 350 Bürgerinnen und Bürgern im Zeitraum von Juli 2015 bis Juni 2016 eine Integrationskonzeption erarbeitet. Der Kehler Gemeinderat hat die Konzeption verabschiedet.
Das Leitbild sieht vor, Kehl als weltoffene, bunte und tolerante Stadt für seine Bewohnerinnen und Bewohner erfahrbar zu machen. Dies setzt eine gegenseitige Anerkennung aller in der Stadt Lebenden voraus. Dafür wurden folgende Ziele entwickelt:
Ziel der Integrationskonzeption ist es, konkrete Maßnahmen zu entwickeln, die das Zusammenleben der Bürgerinnen und Bürger und ihre Identifikation mit der Stadt stärken. Es wurden vier Themenfelder identifiziert - „Partizipation und Ehrenamt“, „Bildung“, „Arbeit und Ausbildung“ und „Freizeit/Kultur/Religion“ - und 52 Maßnahmen entwickelt, die es zu realisieren gilt.
Zur Umsetzung der Integrationskonzeption wurden im März 2016 zwei Flüchtlings- und Integrationsbeauftragte bei der Stadt eingestellt, die in Teilzeit arbeiten.
Die Integrationsbeauftragten leisten Koordinierungsaufgaben zwischen allen Institutionen und freien Trägern, die im Bereich der Integration von Zugewanderten und Menschen mit Migrationshintergrund tätig sind. Außerdem führen sie Projekte zur Teilhabe und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch. Die Grundlage für ihre Arbeit bildet die Integrationskonzeption der Stadt Kehl, welche im Juni 2016 vom Gemeinderat verabschiedet wurde. Im Rahmen der Integrationskonferenz, die am 28. September 2018 stattgefunden hat, wurden folgende Aufgaben und Ziele für 2019/2020 zusätzlich erarbeitet:
Im Bereich Partizipation und Ehrenamt
Im Bereich Bildung
Im Bereich Arbeit und Ausbildung
Im Bereich Freizeit, Kultur und Religion
Folgende Aufgaben und Projekte der Integrationsbeauftragten wurden bereits realisiert:
Seit 2016 wurden insgesamt 88 Prozent der Maßnahmen der Integrationskonzeption bearbeitet, wovon 63 Prozent der Maßnahmen umgesetzt und 25 Prozent derzeit in Arbeit sind. Eine Zwischenbilanz der umgesetzten Maßnahmen von 2016 bis 2018 können Interessierte hier einsehen.
Kontakt
Raya Gustafson
Flüchtlings- und Integrationsbeauftragte Stadt Kehl
Hauptstraße 22
07851 88-2105
r.gustafson@stadt-kehl.de
Robyn Tropf
Flüchtlings- und Integrationsbeauftragte Stadt Kehl
Hauptstraße 22
Daten und Fakten zum Thema Flüchtlinge in Kehl sowie Informationen für ehrenamtliche Helfer sind auf der Internetpräsenz www.fluechtlingshilfe.kehl.de zusammengestellt.
Wer Familien von der anderen Rheinseite kennenlernen möchte, findet hier Kontakte.
Der Landkreis sammelt am Mittwoch, 20. Februar, in Auenheim Problemabfälle. Diese können private Haushalte von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr in der Straße „An der Fohlenweide“ gebührenfrei abgeben. mehr...
Die Entwicklung und Neustrukturierung des ehemaligen Coop-Areals im Straßburger Rheinhafenviertel findet mit der Sanierung des ehemaligen Weinkellers ihre Fortsetzung. Mit einem Projektaufruf wird ein Konzept für die Bewirtschaftung und Belebung der Haupträume gesucht. mehr...
Die Forstwirte des Waldservice Ortenau bieten einen Motorsägen-Kurs von Donnerstag, 21. März, bis Samstag, 23. März, im Forstrevier Auwald in Achern/Kehl an. Eine Anmeldung ist erforderlich. mehr...
Mit einem Newsletter möchte der Bereich Stadtplanung/Umwelt Interessierte künftig über aktuelle Aktionen und Projekte auf dem Laufenden halten. mehr...
Der Kreuzungsbereich Richard-Wagner-Straße/Beethovenstraße bleibt für die Umgestaltung des Beethovenplatzes noch bis Donnerstag, 28. Februar, voll gesperrt. mehr...
Aufgrund von Kabelverlegungen bleibt die Königsberger Straße noch bis Donnerstag, 28. Februar, ab dem Anwesen mit der Hausnummer 13 bis zum Verteilerkasten in Höhe des Hotels Europa nur einspurig in Fahrtrichtung Hotel befahrbar. mehr...
Gemeinnützige Kehler Vereine erhalten fortan auf Antrag 75 Prozent der Kosten für die vorgeschriebene Brandsicherheitswache bei Veranstaltungen. mehr...
Die Ortenauer Energieagentur bietet am Donnerstag, 28. Februar, wieder eine kostenfreie Energie-Erstberatung an. mehr...
Wer einen reparaturbedürftigen Gegenstand oder ein Kleidungsstück hat, das geflickt werden soll, kann am Samstag, 16. Februar, zwischen 14 und 17 Uhr zum Repair-Café in die Wilhelmschule kommen. mehr...
Weil im Rahmen der Umgestaltung des Beethovenplatzes eine Wasserleitung verlegt werden muss, bleibt ein Teil der Richard-Wagner-Straße noch bis Freitag, 22. Februar, halbseitig gesperrt. mehr...
Das Landratsamt Ortenaukreis hat die Allgemeinverfügung zur Kontrolle und Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers im Kehler Hafen aufgehoben. mehr...
Um manche Fehler an defekten Straßenlaternen reparieren zu können, müssen die Leuchten brennen. Darum sind Straßenlaternen zum Teil auch dann an, wenn es gar nicht dunkel ist. mehr...
Kehlerinnen und Kehler können während der Wintermonate das Freizeitbad Stegermatt in Offenburg zu vergünstigten Eintrittspreisen nutzen. mehr...
Problemabfälle und Elektrokleingeräte können zu bestimmten Terminen gebührenfrei in der Kernstadt auf dem Läger-Parkplatz, in Auenheim in der Straße "An der Fohlenweide" oder in Goldscheuer am Parkplatz am Sportzentrum abgegeben werden. mehr...
Für Anschlussarbeiten ans Kanalsystem wird ein Teil der Bremenwörthstraße gesperrt. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -