Was ist der Dolmetscher-Pool?
Der Dolmetscher-Pool hilft, Sprachbarrieren in Kindertageseinrichtungen, Schulen, Beratungsstellen, Arztpraxen und Behörden zu überwinden und Menschen mit Migrationshintergrund zu unterstützen. Ehrenamtlich tätige Dolmetscherinnen und Dolmetscher, die für ihre Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung erhalten, überbrücken sprachliche und kulturelle Hindernisse. Eltern, die noch nicht ausreichend deutsch sprechen, wird die Möglichkeit geboten, sich im Interesse ihrer Kinder einzubringen und Gespräche mit pädagogischen Fachkräften sowie Beratungsstellen in Anspruch zu nehmen.
Die sprachlichen Hürden sind für einen Teil der Zugewanderten zu hoch, um eine funktionierende Zusammenarbeit mit den genannten Einrichtungen zu gewährleisten. Die Dolmetschertätigkeit wird dann oftmals auf die eigenen Kinder übertragen, die dadurch ungewollten Belastungen ausgesetzt werden. Man stelle sich beispielsweise ein Elterngespräch in der Schule vor, in dem es um das Verhalten eines Kindes geht, während die Tochter oder der Sohn gleichzeitig die Übersetzung liefern muss. Dass hier Handlungsbedarf besteht, wurde im Kehler Netzwerk Integration erörtert, welches seit 2012 den Dolmetscher-Pool in Kehl aufbaut.
Das Netzwerk Integration ist ein Arbeitskreis zur Vernetzung und zum Austausch für alle Vereine, Institutionen oder Einrichtungen sowie Einwohnerinnen und Einwohner und Bürgerinnen und Bürger, die sich mit der Integration von Zuwanderern in Kehl beschäftigen. Das Netzwerk besteht aus Vertreterinnen und Vertreter aus Kehler Schulen und Kindertageseinrichtungen, aus Fachkräften der Sozialwirtschaft, aus Vertreterinnen von kulturellen und religiösen Gemeinschaften, aus Ehrenamtlichen aus Kultur- und Sportvereinen, insbesondere auch aus Migrantenorganisationen und schließlich aus Sprachkurs- und Bildungsträgern.
Der Dolmetscher-Pool wird finanziell von der Stadt Kehl getragen. Zuständig für dessen Koordination sind seit dem 1. November 2019 die städtischen Integrationsbeauftragten Raya Gustafson und Robyn Tropf. Für die Abrechnung der ehrenamtlichen Entschädigungen ist Karin Hügel zuständig (07851 88-2103, k.huegel@stadt-kehl.de).
Diese anvertraute Aufgabe ist für die Integrationsbeauftragten ein großer Gewinn, da sie dadurch Einblick in die Lebenswirklichkeiten der Zugewanderten bekommen. Die Dolmetscherinnen und Dolmetscher leisten einen wichtigen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis zwischen Menschen, da sie auch als kulturelle Mittler arbeiten.
Zu den Aufgaben der Koordination gehören unter anderem: für nachgefragte Sprachen neue Ehrenamtliche für den Dolmetscher-Pool zu akquirieren und fortzubilden, sie in ihrer späteren Dolmetschertätigkeit zu unterstützen, neue Fortbildungen zu konzipieren, Ansprechpartnerinnen für Bildungseinrichtungen, Ärzte, Schulen oder Beratungsstellen zu sein und die Zusammenarbeit mit Sprachmittlerinnen und Sprachmittlern zu ermöglichen.
Sie möchten ehrenamtliche/r Dolmetscher/in werden?
Wir bieten Ihnen:
Was Sie als Dolmetscher/in leisten:
Sie haben Interesse?
Dann wenden Sie sich an:
Raya Gustafson
Stadtverwaltung Kehl
Produktbereich Familie und Bildung, Sozialplanung
Integrationsbeauftragte der Stadt Kehl
Hauptstraße 22
77694 Kehl
Telefon: +49 7851 88-2105
Telefax: +49 7851 88-2101
Mobil: +49 170 915 2887
E-Mail: r.gustafson@stadt-kehl.de
Robyn Tropf
Stadtverwaltung Kehl
Produktbereich Familie und Bildung, Sozialplanung
Integrationsbeauftragte der Stadt Kehl
Hauptstraße 22
77694 Kehl
Telefon: +49 7851 88-2107 (dienstags und mittwochs von 8 bis 13 Uhr)
Telefax: +49 7851 88-2101
Mobil: +49 160 9726 7941
E-Mail: r.tropf@stadt-kehl.de
Sie suchen eine/n Dolmetscher/in?
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Wegen Arbeiten am Fahrbahnteiler ist die Kinzigallee auf Höhe der Oberländerstraße bis Sonntag, 31. Januar, verengt. mehr...
Um Wasserleitungen zu erneuern ist die Rastatter Straße bis Freitag, 26. Februar, abschnittsweise halbseitig gesperrt. mehr...
Der Bahnübergang in der Auenheimer Straße in Neumühl ist noch bis Dienstag, 23. März, gesperrt. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, muss diese nun rasch per Post melden. mehr...
Das Führungszeugnis sowie Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister können auch online beantragt werden. mehr...
Die Fahrpläne der Stadt- und Linienbusse für 2021 sind hier einsehbar. mehr...
Die Straße Am Schloßjockelskopf ist auf Höhe der Hausnummer 24 bis zum 26. Februar voll gesperrt. mehr...
Auch im Jahr 2021 werden ausgewählte Haushalte in Deutschland befragt, um Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung zu ermitteln. Die amtliche Haushaltsbefragung – Mikrozensus genannt – startet am Montag, 11. Januar. mehr...
Wer versehentlich keinen oder den falschen Abfallkalender für das kommende Jahr bekommen hat, kann sich an der Infothek im Rathaus I ein Exemplar abholen. mehr...
Aufgrund von Sanierungsarbeiten muss die Straße Am Alten Sportplatz zwischen der Hirtenstraße und der Pfarrgasse noch bis Freitag, 26. Februar, 2021 voll gesperrt bleiben. mehr...
Die Maurice-Ravel-Straße bleibt noch bis Sonntag, 31. Januar, abschnittsweise voll gesperrt. mehr...
Sämtliche Gutscheine für das Stegermattbad in Offenburg bleiben bis zum 31. Mai 2021 gültig. mehr...
Das Kulturbüro bietet Kulturschaffenden einen Überblick, wo sie Corona-Hilfen finden. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -