Es geht los: Mit dem symbolischen Spatenstich haben am Mittwoch (22. Juli) die Bauarbeiten am Feuerwehrgerätehaus in Bodersweier begonnen. Der rund 3,6 Millionen Euro teure Neubau wird eine Einrichtung für die Gesamtstadt: Sie diene zum einen dazu, den Grundschutz für die Einwohnerinnen und Einwohner in Bodersweier, Zierolshofen und Querbach sicherzustellen, zum anderen würden mit den Außenanlagen und dem Übungsturm optimale Trainingsmöglichkeiten für alle Kehler Feuerwehrleute geschaffen, betonte Oberbürgermeister Toni Vetrano. Ortsvorsteher Manfred Kropp freute sich bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr über einen Spatenstich zum größten Einzelprojekt in der Ortschaft. Feuerwehrkommandant Viktor Liehr kann den Einzug ins neue Gebäude kaum erwarten und dankte Stadtspitze und Gemeinderat dafür, dass die Investition nie infrage gestellt wurde.
Blicke man weit zurück, sagte OB Vetrano, habe es „lange, sehr lange, viel zu lange gedauert“, bis mit dem Bau habe begonnen werden können. Betrachte man jedoch den Umstand, dass der Gemeinderat im November die aktuelle Kostenentwicklung zur Kenntnis genommen und den Baubeginn für März anvisiert habe, liege man – um die corona-bedingte Verzögerung bereinigt – sehr gut im Zeitplan. Alle Beteiligten hätten überdies die Zeit genutzt, um das Projekt zu optimieren: So wird nicht nur eine Garage mehr gebaut, als ursprünglich vorgesehen, auch der Übungsturm ist hinzugekommen, die Außenanlagen wurden optimiert und der Raum im ersten Obergeschoss so konzipiert, dass dort auch Schulungen für alle Feuerwehrleute in der Gesamtstadt stattfinden können.
Entsprechend haben sich jedoch auch die Kosten entwickelt: Während im Doppelhaushalt 2015/2016 noch 1,8 Millionen Euro für das Projekt vorgesehen waren, geht das städtische Gebäudemanagement inzwischen vom doppelten Betrag aus. OB Toni Vetrano gab sich beim Spatenstich überzeugt davon, dass es sich um „eine gute Investition“ handle: „in die Sicherheit unserer Bevölkerung, in die Ausbildung und Attraktivität unserer Feuerwehr, so wie in das Image unserer Feuerwehr“.
Ortsvorsteher Manfred Kropp freute sich, dass in diesem Jahr – nach der Kindertageseinrichtung auf dem Gelände der ehemaligen Werkrealschule – mit einem zweiten Projekt in Bodersweier begonnen werde, das von den Investitionskosten her die Kita noch übertreffe. Für die zahlreich zum Spatenstich erschienen Feuerwehrangehörigen aus Bodersweier, Zierolshofen und Querbach gab Feuerwehrkommandant Viktor Liehr stellvertretend seiner Vorfreude auf den Einzug Ausdruck: „Wir können es kaum erwarten!“
22.07.2020
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, kann dies demnächst wieder mittels Online-Formular melden. mehr...
Wegen Arbeiten am Fahrbahnteiler ist die Kinzigallee auf Höhe der Oberländerstraße bis Sonntag, 31. Januar, verengt. mehr...
Um Wasserleitungen zu erneuern ist die Rastatter Straße bis Freitag, 26. Februar, abschnittsweise halbseitig gesperrt. mehr...
Der Bahnübergang in der Auenheimer Straße in Neumühl ist noch bis Dienstag, 23. März, gesperrt. mehr...
Die Fahrpläne der Stadt- und Linienbusse für 2021 sind hier einsehbar. mehr...
Das Führungszeugnis sowie Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister können auch online beantragt werden. mehr...
Die Straße Am Schloßjockelskopf ist auf Höhe der Hausnummer 24 bis zum 26. Februar voll gesperrt. mehr...
Auch im Jahr 2021 werden ausgewählte Haushalte in Deutschland befragt, um Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung zu ermitteln. Die amtliche Haushaltsbefragung – Mikrozensus genannt – startet am Montag, 11. Januar. mehr...
Wer versehentlich keinen oder den falschen Abfallkalender für das kommende Jahr bekommen hat, kann sich an der Infothek im Rathaus I ein Exemplar abholen. mehr...
Aufgrund von Sanierungsarbeiten muss die Straße Am Alten Sportplatz zwischen der Hirtenstraße und der Pfarrgasse noch bis Freitag, 26. Februar, 2021 voll gesperrt bleiben. mehr...
Die Maurice-Ravel-Straße bleibt noch bis Sonntag, 31. Januar, abschnittsweise voll gesperrt. mehr...
Sämtliche Gutscheine für das Stegermattbad in Offenburg bleiben bis zum 31. Mai 2021 gültig. mehr...
Das Kulturbüro bietet Kulturschaffenden einen Überblick, wo sie Corona-Hilfen finden. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -