Seit rund 25 Jahren arbeiten Straßburg und Kehl zusammen – die Verbindungen sind über die Jahre gewachsen und immer enger geworden. Die neue Straßburger Oberbürgermeisterin Jeanne Barseghian möchte die „Partnerschaft noch stärken“, erklärte sie beim ersten Arbeitstreffen mit OB Toni Vetrano im historischen Straßburger Rathaus und schlug vor, die Zusammenarbeit in einer Konvention zwischen den beiden Städten zu verankern. Die Einladung von Oberbürgermeister Vetrano, im Herbst im Kehler Gemeinderat zu sprechen, nahm Jeanne Barseghian gerne an.
Dass er so schnell nach dem erst am 4. Juli erfolgten Amtsantritt von Jeanne Barseghian zu einem ersten Gedankenaustausch eingeladen worden sei, freute Oberbürgermeister Toni Vetrano sehr: „Das zeigt uns, dass Ihnen die deutsch-französische Zusammenarbeit sehr wichtig ist“, sagte er zu Beginn des Treffens. Wie wichtig diese Kooperation sei, habe man in den vergangenen Monaten erleben müssen, waren sich die beiden Oberbürgermeister einig: Die Herausforderungen seien durch die Corona-Pandemie noch gewachsen; „die Menschen im gemeinsamen Ballungsraum brauchen mehr Unterstützung“.
Die Idee der Straßburger Oberbürgermeisterin, eine Art Bilanz der bisherigen rheinüberschreitenden Zusammenarbeit zu ziehen und die Kooperation der beiden Städte auf die Basis einer Konvention zu stellen, begrüßt Toni Vetrano ebenso wie sein Vorschlag, dass Straßburg und Kehl einen gemeinsamen Verwaltungsstab bilden sollten, der in Krisenzeiten zusammentrete, von Jeanne Barseghian offen aufgenommen wurde. Beide ziehen aus der dreimonatigen Grenzschließung den gleichen Schluss: Es müsse gelingen, dass Straßburg und Kehl in Berlin, Paris und Stuttgart im Krisenfall mehr und schneller Gehör fänden: „Wir kennen die Situation vor Ort besser und können die Folgen von Maßnahmen rascher abschätzen.“
Jeanne Barseghian und Toni Vetrano tauschten sich auch über die wichtigsten laufenden rheinübergreifenden Projekte aus, um rasch zum Schluss zu kommen: Aufgrund der Fülle der gemeinsamen Themen werden weitere Arbeitstreffen notwendig sein.
26.07.2020
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, kann dies demnächst wieder mittels Online-Formular melden. mehr...
Wegen Arbeiten am Fahrbahnteiler ist die Kinzigallee auf Höhe der Oberländerstraße bis Sonntag, 31. Januar, verengt. mehr...
Um Wasserleitungen zu erneuern ist die Rastatter Straße bis Freitag, 26. Februar, abschnittsweise halbseitig gesperrt. mehr...
Der Bahnübergang in der Auenheimer Straße in Neumühl ist noch bis Dienstag, 23. März, gesperrt. mehr...
Die Fahrpläne der Stadt- und Linienbusse für 2021 sind hier einsehbar. mehr...
Das Führungszeugnis sowie Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister können auch online beantragt werden. mehr...
Die Straße Am Schloßjockelskopf ist auf Höhe der Hausnummer 24 bis zum 26. Februar voll gesperrt. mehr...
Auch im Jahr 2021 werden ausgewählte Haushalte in Deutschland befragt, um Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung zu ermitteln. Die amtliche Haushaltsbefragung – Mikrozensus genannt – startet am Montag, 11. Januar. mehr...
Wer versehentlich keinen oder den falschen Abfallkalender für das kommende Jahr bekommen hat, kann sich an der Infothek im Rathaus I ein Exemplar abholen. mehr...
Aufgrund von Sanierungsarbeiten muss die Straße Am Alten Sportplatz zwischen der Hirtenstraße und der Pfarrgasse noch bis Freitag, 26. Februar, 2021 voll gesperrt bleiben. mehr...
Die Maurice-Ravel-Straße bleibt noch bis Sonntag, 31. Januar, abschnittsweise voll gesperrt. mehr...
Sämtliche Gutscheine für das Stegermattbad in Offenburg bleiben bis zum 31. Mai 2021 gültig. mehr...
Das Kulturbüro bietet Kulturschaffenden einen Überblick, wo sie Corona-Hilfen finden. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -