Wenn Corona einen positiven Effekt hat, dann wohl diesen: Die zur Eindämmung der Ausbreitung des Virus verhängten Lockdowns haben die Digitalisierung vorangebracht – im Rathaus, bei zahlreichen Kehler Unternehmen, im Einzelhandel und auch in der Gastronomie. Die Kehler Wirtschaft hat im zurückliegenden Jahr einmal mehr bewiesen, dass sie sich durch einen breiten Branchenmix, durch Flexibilität und Innovationskraft auszeichnet. Wie Corona Kehl zukunftsfähiger gemacht hat, darüber spricht Oberbürgermeister Toni Vetrano im zweiten Filmbeitrag auf dem Rathausplatz. Insgesamt vier Filmbeiträge ersetzen die Neujahrsrede – sie werden an aufeinanderfolgenden Tagen veröffentlicht.
Trotzdem ist durch Corona natürlich auch das Gewerbesteueraufkommen in Kehl deutlich eingebrochen und wird wohl auch 2021 und 2022 das Niveau aus der Zeit vor der Pandemie noch nicht wieder erreichen. Was das für den Haushalt der Stadt und für das Großprojekt Kombi-Bad bedeutet, erklärt OB Vetrano in diesem Film:
Bereits im November hat Oberbürgermeister Toni Vetrano den für 7. Januar geplanten Neujahrsempfang der Stadt in der Stadthalle aufgrund der Corona-Lage abgesagt. Weil es damit auch keine Bühne für eine Neujahrsrede gibt, hat er eine andere Form gewählt, um einen Rückblick auf das besondere Jahr 2020 und einen vorsichtigen Ausblick auf 2021 zu geben: Er wendet sich in vier kurzen Filmen an die Kehlerinnen und Kehler. Die Kurzfilme wurden vom Team der Pressestelle an vier verschiedenen Orten gedreht, dort beschäftigt sich Toni Vetrano mit unterschiedlichen Themen. Die Filme werden seit dem 4. Januar täglich online gestellt. Am Freitag, 8. Januar, gibt es noch einen weiteren Film: nämlich darüber, wie die ersten vier Kurzfilme entstanden sind.
05.01.2021
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Wegen Arbeiten am Fahrbahnteiler ist die Kinzigallee auf Höhe der Oberländerstraße bis Sonntag, 31. Januar, verengt. mehr...
Um Wasserleitungen zu erneuern ist die Rastatter Straße bis Freitag, 26. Februar, abschnittsweise halbseitig gesperrt. mehr...
Der Bahnübergang in der Auenheimer Straße in Neumühl ist noch bis Dienstag, 23. März, gesperrt. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, muss diese nun rasch per Post melden. mehr...
Das Führungszeugnis sowie Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister können auch online beantragt werden. mehr...
Die Fahrpläne der Stadt- und Linienbusse für 2021 sind hier einsehbar. mehr...
Die Straße Am Schloßjockelskopf ist auf Höhe der Hausnummer 24 bis zum 26. Februar voll gesperrt. mehr...
Auch im Jahr 2021 werden ausgewählte Haushalte in Deutschland befragt, um Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung zu ermitteln. Die amtliche Haushaltsbefragung – Mikrozensus genannt – startet am Montag, 11. Januar. mehr...
Wer versehentlich keinen oder den falschen Abfallkalender für das kommende Jahr bekommen hat, kann sich an der Infothek im Rathaus I ein Exemplar abholen. mehr...
Aufgrund von Sanierungsarbeiten muss die Straße Am Alten Sportplatz zwischen der Hirtenstraße und der Pfarrgasse noch bis Freitag, 26. Februar, 2021 voll gesperrt bleiben. mehr...
Die Maurice-Ravel-Straße bleibt noch bis Sonntag, 31. Januar, abschnittsweise voll gesperrt. mehr...
Sämtliche Gutscheine für das Stegermattbad in Offenburg bleiben bis zum 31. Mai 2021 gültig. mehr...
Das Kulturbüro bietet Kulturschaffenden einen Überblick, wo sie Corona-Hilfen finden. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -