In große Sorge, das Robert-Koch-Institut könnte Frankreich als Hochinzidenz-Gebiet einstufen, wendet sich die Straßburger Oberbürgermeisterin Jeanne Barseghian in einem Brief an den baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Sie bittet ihn darum, die bislang praktizierte 24-Stunden-Regelung auch in einem solchen Fall weiterhin aufrecht zu erhalten. Diese Regelung ermöglicht es Grenzpendlerinnen und -pendlern, die auf der französischen Rheinseite wohnen und in der Ortenau arbeiten, den Fluss zu überqueren, ohne einen negativen Corona-Test vorlegen zu müssen. Bei einer Hochstufung Frankreichs zum Hochinzidenz- oder gar zum Virusvarianten-Gebiet müssten sie sich alle zwei Tage einem Corona-Schnelltest unterziehen.
Dies könnte die Grenze schwer passierbar machen, betont Jeanne Barseghian gemeinsam mit Pia Imbs, Präsidentin der Eurométropole de Strasbourg, in dem Brief. Es müsse beim Erlass von Maßnahmen ein Gleichgewicht gefunden werden zwischen der Reduktion der Ausbreitung des Virus und der Lebensqualität der Menschen im rheinübergreifenden Lebensraum, argumentiert die Straßburger Oberbürgermeisterin. Die Politiker auf beiden Rheinseiten müssten alles tun, um zu verhindern, dass es wieder zu einer Grenzschließung wie im Frühjahr 2020 komme, die „für zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner des gemeinsamen Lebensraumes eine schmerzhafte Erinnerung bleibe“. Die Stadt Straßburg und die Eurométropole würden am Donnerstag, 11. Februar, mit ihren deutschen Partnern in der grenzüberschreitenden Arbeitsgruppe die notwendige Abstimmung der Corona-Maßnahmen zwischen Deutschland und Frankreich erörtern, kündigt die Straßburger Oberbürgermeisterin in ihrem Schreiben an.
10.02.2021
Aktuell sind alle Termine bis Anfang April bereits vergeben. mehr...
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
In Straßburg sind am Mittwoch, 24. Februar, die Grenzwerte für die Feinstaubbelastung überschritten worden. Ab Donnerstag können öffentliche Verkehrsmittel wie die Tram kostenlos genutzt werden. mehr...
Die Schnitzeljagd der Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt (GWA) wird bis Freitag, 5. März, verlängert. mehr...
Das Kundencenter der Technischen Dienste Kehl (TDK) ist von Montag, 1. März, bis Mittwoch, 3. März, nicht erreichbar. mehr...
Wer sein Gewerbe an-, ab- oder ummelden möchte, muss dazu nicht den Weg ins Rathaus gehen, sondern kann dies kontaktlos und online tun. mehr...
Belege für To-Go-Bestellungen über 25 Euro können bis Sonntag, 14. März, an die Tourist-Info gesendet werden. mehr...
Die Iringheimer Straße ist auf Höhe des Dr. Friedrich-Geroldt-Hauses am Donnerstag und am Freitag, 25. und 26. Februar, voll gesperrt. mehr...
Aufgrund von Bauarbeiten bestehen im Wohngebiet Bündt noch bis Freitag, 18. Juni, mehrere Sperrungen. mehr...
Der „klimafit“-Kurs der Volkshochschule Ortenau wird auch im Frühjahr 2021 in Kehl angeboten; der Klimawandel, seine Folgen und künftige Chancen stehen im Fokus des Seminars. mehr...
Mehrere Kulturveranstaltungen werden aufgrund des verlängerten Lockdowns verschoben oder komplett abgesagt. mehr...
Die Maurice-Ravel-Straße ist bis Freitag, 2. April, voll gesperrt. mehr...
Aufgrund von Sanierungsarbeiten muss die Straße Am Alten Sportplatz zwischen der Hirtenstraße und der Pfarrgasse noch bis Freitag, 26. Februar, voll gesperrt bleiben. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, kann dies demnächst wieder mittels Online-Formular melden. mehr...
Aufgrund von Wartungsarbeiten ist die Homepage der Wärmegesellschaft Kehl derzeit nicht erreichbar. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -