Das städtische Corona-Schnelltestzentrum in der Stadthalle wird rege genutzt: An den ersten drei Öffnungstagen haben 160 Kehlerinnen und Kehler kostenlose Antigen-Tests vornehmen lassen - alle konnten sich über negative Ergebnisse freuen. Das Testzentrum ist immer donnerstags von 15 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 14 Uhr und montags von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Das Schnelltestzentrum steht allen Kehlerinnen und Kehlern ebenso offen, wie Beschäftigten von Kehler Firmen. Die Antigen-Schnelltests werden von geschultem Personal vorgenommen; die Ergebnisse liegen bereits wenige Minuten später vor. Lockerungen bedeuten für Oberbürgermeister Toni Vetrano, dass mehr getestet werden muss und „testen bedeutet, die Bevölkerung zu schützen“, erklärt er, warum sich die Stadt entschlossen hat, mit eigenen Mitteln dazu beizutragen, die Testkapazitäten unter der Regie von Feuerwehrkommandant Viktor Liehr zu erhöhen. Darüber hinaus können Ärzte in Kehl rund 200 Schnelltests pro Tag, also 1000 pro Woche, anbieten. Auch einige Apotheken bieten Antigentests an. Außerdem ist die Stadt Kehl mit der Stadt Straßburg im Kontakt: Auch hier wird darüber nachgedacht, im Falle einer engmaschigen Testpflicht für Grenzpendler ein Testzentrum im Rheinhafenviertel einzurichten.
Das Schnelltestzentrum wurde in der Stadthalle aufgebaut, weil dort leicht unterschiedliche Bereiche eingerichtet werden konnten: ein Eingangsbereich zur Registrierung der Testwilligen, ein Wartebereich mit ausreichend großen Abständen, ein Testraum und ein weiterer Raum, in dem die Getesteten auf ihr Ergebnis warten können. Die Bereiche sind barrierefrei erreichbar, Toiletten sind vorhanden, das Bus-Rendezvous und die Tramhaltestelle sind nur wenige Meter entfernt. Der Zugang erfolgt über die Rampe und das obere Foyer.
Die Öffnungszeiten:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, weshalb mit Wartezeiten zu rechnen ist.
Wichtige Hinweise:
• Bei den Schnelltests handelt es sich um sogenannte Antigen-Tests, die eine Momentaufnahme darstellen. Ein negativer Antigen-Test rechtfertigt keine Vernachlässigung von Hygiene- oder Abstandsregeln. Wer ein positives Testergebnis erhält, muss sich unverzüglich in Quarantäne begeben und einen PCR-Test vornehmen lassen. Zudem wird das Gesundheitsamt über das positive Ergebnis informiert.
• Wer sich krank fühlt oder über Corona-typische Symptome klagt, wird gebeten, den Hausarzt zu kontaktieren und ist verpflichtet, sich in Quarantäne zu begeben. Personen mit Krankheitssymptomen können im städtischen Testzentrum nicht getestet werden.
• Der Zutritt zur Stadthalle ist nur mit einer FFP2-Maske möglich.
• Bei der Registrierung muss der Personalausweis zur Erfassung der Wohnadresse vorgelegt werden. Grenzpendlerinnen und -pendler bringen die vom Arbeitgeber ausgefüllte Bescheinigung mit.
• Für Beschäftigte von Schulen und Kitas ist ebenfalls eine Bestätigung des Arbeitgebers vorzulegen.
• Die Kosten für die Tests trägt die Stadt Kehl. Weil im Schnelltestzentrum viele freiwillige Helferinnen und Helfer für die Gesundheit ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger Dienst tun, ist im Stadthallenfoyer ein Spendenkässchen aufgestellt.
22.02.2021
Aktuell sind alle Termine bis Anfang April bereits vergeben. mehr...
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
In Straßburg sind am Mittwoch, 24. Februar, die Grenzwerte für die Feinstaubbelastung überschritten worden. Ab Donnerstag können öffentliche Verkehrsmittel wie die Tram kostenlos genutzt werden. mehr...
Die Schnitzeljagd der Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt (GWA) wird bis Freitag, 5. März, verlängert. mehr...
Das Kundencenter der Technischen Dienste Kehl (TDK) ist von Montag, 1. März, bis Mittwoch, 3. März, nicht erreichbar. mehr...
Wer sein Gewerbe an-, ab- oder ummelden möchte, muss dazu nicht den Weg ins Rathaus gehen, sondern kann dies kontaktlos und online tun. mehr...
Belege für To-Go-Bestellungen über 25 Euro können bis Sonntag, 14. März, an die Tourist-Info gesendet werden. mehr...
Die Iringheimer Straße ist auf Höhe des Dr. Friedrich-Geroldt-Hauses am Donnerstag und am Freitag, 25. und 26. Februar, voll gesperrt. mehr...
Aufgrund von Bauarbeiten bestehen im Wohngebiet Bündt noch bis Freitag, 18. Juni, mehrere Sperrungen. mehr...
Der „klimafit“-Kurs der Volkshochschule Ortenau wird auch im Frühjahr 2021 in Kehl angeboten; der Klimawandel, seine Folgen und künftige Chancen stehen im Fokus des Seminars. mehr...
Mehrere Kulturveranstaltungen werden aufgrund des verlängerten Lockdowns verschoben oder komplett abgesagt. mehr...
Die Maurice-Ravel-Straße ist bis Freitag, 2. April, voll gesperrt. mehr...
Aufgrund von Sanierungsarbeiten muss die Straße Am Alten Sportplatz zwischen der Hirtenstraße und der Pfarrgasse noch bis Freitag, 26. Februar, voll gesperrt bleiben. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, kann dies demnächst wieder mittels Online-Formular melden. mehr...
Aufgrund von Wartungsarbeiten ist die Homepage der Wärmegesellschaft Kehl derzeit nicht erreichbar. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -